Video von maori Poi

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Video von maori Poi

      Hallo!
      Ich hätte mal ne Bitte an alle hier so. Ich schreiben immoment an meiner BLL (Besondere Lernleistung) für mein Abitur und habe auch einen Abschnitt über [lexicon]Poi[/lexicon] drin. Ich würde gerne anhand eines Viedeo den Unterschied zwischen den [lexicon]Poi[/lexicon], wie die Maori sie spielen und wie sie heute gespielt werde zeigen. Von den heutuge [lexicon]Poi[/lexicon] ist dasd Video inklusive Quellenangabe nicht so schwer, da hab ich selber eins. Das Problem ist das Maori Video. Hat zufälligerweise jemand von euch ein Video selber aufgenommen oder kontakt zu jemanden der das getan hat, und würde es mir (unter nennung der Quelle zur Verfügung stellen?) Das Video würde auf einer CD sein, die ich mit dem Text zusammen abgebe und eventuell in einer ppt Präsentation vor zwei Lehrern zu sehen sein.
      Ich würde mich echt freuen, wenn sich jemand melden würde
      markitta
    • Hi
      Danke für den link, aber dass ich bei youtube solche Videos finden würde ist mir klar, das Problem ist nur, das ich das nicht als Quelle in einer Wissenschaftlichen Arbeit verwenden kann, da ich nicht die Erlaubniss des Urhebers des Videos habe und so. Deswegen die Frage, ob jemand mir ein eigenes Video zur Verfügung stellen würde.
    • Hm. Also gerade eine wissenschaftliche Arbeit lebt von Zitaten.
      Urheberrechtlich sollte es kein Problem sein, wenn Du die komplette Quelle angibst und somit auch nicht behauptet es ist Deins. Ähnlich einer Abbildung, die man übernimmt, beschreibt und als Zitat kennzeichnet. Für wissenschaftliche Arbeiten gibt es solche Zitatregeln genau aus diesem Grund, sonst könntest Du nie Referenzen zu Deiner Arbeit aufzeigen. (Allerdings ist der Videoaspekt noch relativ neu.) Denn in einer wissenschaftlichen Arbeit trägst Du zusammen, was in fachkundigen Kreisen bekannt ist. Erst dann fängst Du an eigene Schlüsse daraus zu ziehen und neues Wissen zu kreieren. Bei Dir also: es Gibt den Maori-Style und es gibt den "neuen-Style". und Du berschreibst jetzt die Unterschiede.

      Ob als Quelle "yuotube" adäguat ist muss Dein Bewerter entscheiden.

      Aber wenn er grundsätzlich Videos in wissenschaftlichen akzeptiert (was ich sehr positiv finde) dann kann er nicht verlangen, dass Du das größte Videoarchiv ausschließt (in der Bibliothek findet man nun mal kein Buch mit Videos, okay manchmal mit VideoCD, aber selten)
      Natürlich stellt sich immer die Frage wie zuverlässig ist die Quelle und damit der Inhalt. In Deinem Fall stellt sich also die Frage, wie zuverlässig stellt ein bestimmtes Youtubevideo maorische Tänze dar, kannst du ihm vertrauen. Bzw. andersrum: ist das Video eine Falschinformation, ein Fake?

      Wenn Du Dir selbst begründest warum das was Du da siehst kein Fake ist, dann kannst Du das auch in der Arbeit so unterbringen.
      Also warum glaubst Du eigentlich, dass auf den Youtubevideos tatsächlich Maori zusehen sind? Die Antwort schreibst Du in Deine Arbeit
      Du könntest also z.B. aus einem zitierfähigen Buch eine Beschreibung der Maorikultur entnehmen und ein Youtubevideo dann zur Visualisierung verwenden.
      Das beste aber ist Du fragst Deinen Bewerter, wie er das sieht. Was er akzeptiert oder was nicht. Wenn Du ihm das ausreichend begründest wird es da sicher keine Probleme geben und wenn doch dann wird er Dir das begründen und Dir sagen wie er das gerne hätte. Aber ein Homevideo von uns macht es da nicht besser.
    • wenn man genau hinsieht, sieht man, dass nicht alle maori sind *hehe* ;) es sind frauen verschiedener ethnien: asiatisch, europäisch, . . . hat sicher was mit dem migrationshintergrund der heutigen bevölkerung neuseelands zu tun. sieht aus wie eine hobby gruppe die schon sehr lange erfolgreich zusammen speilt und auftritt. so als sicherung der maori kultur . . . zur besonderen lernleistung kann ich dir leider nicht viel sagen.